Museumspädagogik
-
A wie Atelier bei Erwin SchatzmannErwin Schatzmann lädt uns in sein Morgenland ein. Fantastische Wesen bevölkern sagenhafte Räume: ein Paradies für Mensch und Tier.
-
A wie Atelier bei Manuel BauerSoll und kann Reportagefotografie neutrale Beobachtung sein? Mit eindrücklichen Fotoprojekten im Tibet beantwortet Manuel Bauer die Frage entschieden.
-
A wie Atelier bei Olga TitusBunt, bewegt, manchmal witzig, manchmal berührend schön ist Olga Titus’ Kunst. Offen und nahbar lässt die Künstlerin uns an ihrer Arbeit teilhaben.
-
A wie Atelier bei Theres LiechtiTrickfilme mit Alltagsgegenständen und von Medienbildern inspirierte Zeichnungen erzählen Geschichten unserer Zeit, mit Tiefe und mit Ironie.
-
Allerneuste Geschichten für Aug und OhrMusik und Kunst! Ein Streicher-Trio des Musikkollegiums Winterthur und die Werke im Museum ermöglichen neue Erfahrungen.
-
Audioguide und Museumskoffer im «Römerholz»Eine imaginäre Reise durch die historischen Räume der Sammlung Oskar Reinhart.
-
Auf der Burg, da haust ein DracheMit Johann und Johanna durch die Kyburg.
-
AUGEN-BLICKSchülerinnen und Schülern betrachten unterschiedliche Portraits und setzen sich in der Werkstatt mit ihren eigenen Darstellungen auseinander.
-
Bauer, Gräfin, KönigDas Leben auf der Kyburg.
-
Bild-PaareBild- Begegnungen durch Raum und Zeit.
-
Camera obscura - Zurück zu den Ursprüngen der FotografieExperimente mit Licht, Raum und Zeit.
-
Chumm mit mir is PfefferlandTäglich begegnen wir Dingen aus der weiten Welt, geniessen Schokolade, Gewürze und exotische Früchte. Bewusster Einkauf und Konsum betrifft uns alle.
-
Color Mania – Farben zum Tanzen bringen – DaumenkinoWie kommt Farbe in den Film? Und wie werden Bilder zum Leben erweckt? Wir entdecken die frühe Film- und Fotografiegeschichte und begeben uns auf die Spuren der Kolorist_innen.
-
Das Wunder im Schnee – Pieter Bruegel der ÄltereWie kommt der Schnee und der Frost ins Bild?
-
Der Fünfer fälscht das GeldEine eigene Münzsammlung erstellen und gar Geld fälschen?
-
Der Fünfer und das wilde WeggliMit Geld spielen und zaubern!
-
Ein BlumenmärchenBlumen im Garten, Blumen in den Bildern, Blumen als Botschaft, Blumen in der Wissenschaft...
-
Ein Tag mit Ida im mittelalterlichen WinterthurIda zeigt und erzählt wie Kinder im mittelalterlichen Winterthur gelebt haben.
-
Eine Stadt bauenIch und meine Stadt - Stadt Winterthur von ihren Anfängen bis heute.
-
Farbe ist nicht gleich FarbeFarben in den Bildern: entdecken, vergleichen und erfahren.
-
FarbpaletteDie Verbindung von Licht und Farbe bis zur der Auflösung des Gegenstandes - abstakte Kunst betrachten und erschaffen.
-
Faszination NaturwissenschaftLabore, Experimente, Vorführungen und Workshops
-
Faszination WasserVom sanft dahinfliessenden Bach bis zum stürmisch aufbrausenden Ozean - Wasserlandschaften in den Kunstwerken.
-
FellnasenTiere und ihre lebensechte Darstellung im Bild.
-
Fotogramm: Gestalten mit LichtIn der Dunkelkammer eigene Bildkompositionen auf Fotopapier zaubern.
-
GartenspieleDie Villa Flora lädt ein das Haus und den Garten zu erkunden und neu zu bespielen.
-
Geschichten über Uhren und ZeitModerne Zifferblätter, Zeiger und die prächtigen Uhren von damals: welche Geschichten stecken dahinter?
-
Guido Baselgia – Dschungel in Schwarz-WeissFlirrende Schwarz-Weiss-Fotografien aus dem tropischen Regenwald.
-
Im Wald, im Wald...... im schööne grüene Wald, han ich es Plätzli wo’s mir gfallt...
-
ImmergrünBäume in der Malerei: realistisch, weltfremd, symbolisch, auf jeden Fall faszinierend
-
Kettenreaktionen und «andere» MaschinenFindet heraus nach welchen Prinzipien alte Maschinen funktionieren und baut eine eigene.
-
Kunst, die dem Wetter trotztDie Klasse entdeckt Kunst im Freien, die berührt und bespielt werden darf.
-
Mit Haut und HaarHaut in ihrer Farbigkeit beobachten, verzieren und malen.
-
Mit Schlossherr Hugo auf Entdeckungsreise in HegiDas Zuhause von Schlossherr Hugo auf dem Rundgang durch das Schloss Hegi entdecken.
-
MountainsGebirgslandschaft als Kunstwerk mit Pinsel, Roller und Spachtel
-
Muscheln, Salz, Perlen - Das Geld vor dem GeldWelchen Wert hat die Ware und woher kommt das "Geld"?
-
Museumskoffer: Auf Zeitreise im UhrenmuseumAufträge, Bilder, Spiele, Gegenstände zum Thema «Zeit» zum selbständigen Besuch im Uhrenmuseum.
-
Museumskoffer und Dokumentationen im NaturmuseumAngebote für die Dauer- und aktuelle Wechsleausstellungen.
-
Pardon, scusi, sorry!Benimmregeln durch Raum und Zeit - Ein Rollenspielwokshop
-
Piraten ahoi!Gold, Gewürze und Schmuck: der Piratenschatz als Stillleben
-
Quak – Die Lebensweise der Frösche und Co.Wie wird aus dem Laich ein Frosch? Wie weit springt ein Frosch? Mit einem Miniteich und einem Messband klären wir diese und weitere Fragen.
-
Raspeln, Hämmern, SchmelzenMaterialien kennenlernen, bearbeiten und formen.
-
Reise in Paul Cézannes ProvenceCézannes unverkennbare Bilder aus der Natur: die Maltechnik der Impressionisten
-
Ritterburg – Landvogteischloss – BurgmuseumDie Kyburg und ihre Geschichte. Führung für Schulklassen.
-
SammelsuriumDie Sammlung als Kunstwerk
-
Schillernde Federn und flauschige DaunenFedern sind ein Glanzstück der Natur. Wir nutzen sie gerne und vielfältig, denn Federn wärmen und kühlen, halten trocken und sind einfach wunderschön.
-
Schuh-GeschichtenWas erzählen ein Paar Gummistiefel, die Balerinas und ein Paar alte Mokassins?
-
Sehen und entdecken. Auf eigene Faust durch die Kyburg.Selbsterkundungsbogen
-
SonnengelbVincent van Goghs Leben und Werk
-
Stilles LebenObjektkompositionen als Kunstwerk
-
Tiere in BewegungDarstellungen von Vierbeinern in der Sammlung
-
Überlebensstrategien im WinterFrostschutzmittel, Daunendecke und Winterspeck oder doch lieber eine Reise in den Süden? Geniale Überlebensstrategien in der Tier- und Pflanzenwelt.
-
Unsere VögelSingvögel - ihre Stimmen, ihr Aussehen, ihre Lebensweise.
-
Unter vier AugenPortraitkunst: Der Ausdruck der Persönlichkeit auf der Leinwand.
-
Versteckte Botschaften im BildBlumen, Bücher, Tiere - geheime Nachrichten oder codierte Geschichten?
-
Vogelfedern – FederkleidIm Naturmuseum erforschen wir das Federkleid des Vogels. In der aktuellen Ausstellung im Gewerbemuseum begegnen wir der Feder in Design, Kunst und Alltagskultur.
-
Vom Garten auf den Tisch - Kochen und Essen in vergangenen ZeitenGemüse und Kräuter aus dem Schlossgarten einfach zubereitet.
-
Vom Würfel zum HausFenster, Türen, Ecken, Dächer: Wann ist ein Haus ein Haus?
-
Vom Zaubern und HeilenGift- und Heilkräuter für Tinkturen und Salben.
-
Was macht die Farben farbig?Im «Material-Archiv» recherchiert die Klasse zur Frage: «Was ist Farbe?».
-
Wir entdecken die JahreszeitenWind und Wetter, Regen und Schnee, Sonnenschein und Nebel - wir untersuchen verschiedene Landschaftsstimmungen in den Bildern.
-
Wir lernen das Naturmuseum kennenDie Dauerausstellung des Naturmuseums und die Hintergrundgeschichten zu den Exponaten
-
Zu schön, um wahr zu seinFaszinierende Stillleben, die zu eigenem künslerischen Schaffen inspirieren.