Museumspädagogik
-
A wie Atelier bei Erwin SchatzmannErwin Schatzmann lädt uns in sein Morgenland ein. Fantastische Wesen bevölkern sagenhafte Räume: ein Paradies für Mensch und Tier.
-
A wie Atelier bei Manuel BauerSoll und kann Reportagefotografie neutrale Beobachtung sein? Mit eindrücklichen Fotoprojekten im Tibet beantwortet Manuel Bauer die Frage entschieden.
-
A wie Atelier bei Olga TitusBunt, bewegt, manchmal witzig, manchmal berührend schön ist Olga Titus’ Kunst. Offen und nahbar lässt die Künstlerin uns an ihrer Arbeit teilhaben.
-
A wie Atelier bei Theres LiechtiTrickfilme mit Alltagsgegenständen und von Medienbildern inspirierte Zeichnungen erzählen Geschichten unserer Zeit, mit Tiefe und mit Ironie.
-
Amphibien - die Gestaltenwandler vor unserer HaustürWir stellen die 20 Gestaltenwandler der Schweiz in den Fokus, lernen diese zu bestimmen und erfahren mehr über ihre aussergewöhnlichen Fähigkeiten.
-
AUGEN-BLICKSchülerinnen und Schülern betrachten unterschiedliche Portraits und setzen sich in der Werkstatt mit ihren eigenen Darstellungen auseinander.
-
Aus Altglas wird Trinkglas!Eine mitgebrachte Flasche wird zum Trinkglas - mit eigenem Muster.
-
Begleitheft zum Thema «Abfall - Recycling - Rohstoff?»Für den selbstständigen Besuch mit der Klasse des Material-Archives im Gewerbemuseum zum Schwerpunkt «Abfall - Recycling - Rohstoff?».
-
Begleithefte zum Thema FarbeFür den selbständigen Besuch mit der Klasse im Gewerbemuseum.
-
Bild-PaareBild- Begegnungen durch Raum und Zeit.
-
Camera obscura - Zurück zu den Ursprüngen der FotografieExperimente mit Licht, Raum und Zeit.
-
Color Mania – Farben zum Tanzen bringen – Stop-MotionVom Stummfilm bis zum zeitgenössischen Schaffen – der Einsatz von Farbe in Film und Fotografie fasziniert. Lasst uns Farbe zum Tanzen bringen!
-
Das Zahnrad beisst nichtDie Funktion des Zahnrades durch ausprobieren und beobachten verstehen.
-
Die Magie der DingeStillleben: täuschend echt und geheimnisvoll.
-
Die Welt ist MaterialMaterialien erkennen und ordnen, Kenntnisse gewinnen und vertiefen.
-
Faszination NaturwissenschaftLabore, Experimente, Vorführungen und Workshops
-
Faszination WasserVom sanft dahinfliessenden Bach bis zum stürmisch aufbrausenden Ozean - Wasserlandschaften in den Kunstwerken.
-
Fotografie heute - Vom Screenshot zur Virtual RealityGeschichte der Fotografie und Bedeutung der Fotografie im digitalen Zeitalter.
-
Fotogramm: Gestalten mit LichtIn der Dunkelkammer eigene Bildkompositionen auf Fotopapier zaubern.
-
Geometrische AbstraktionPiet Mondrian und Theo van Doesburg: klare Linien, reine Farben - Experimente mit Primärfarben und Geometrie
-
Guido Baselgia – Dschungel in Schwarz-WeissFlirrende Schwarz-Weiss-Fotografien aus dem tropischen Regenwald.
-
Mit Schuppen und Fell zum StammbaumWir lernen die Vielfalt der Lebewesen kennen und ordnen sie anhand ihrer Merkmale. So können wir gemeinsam einen evolutionären Stammbaum erstellen.
-
Mit Sinnen kommunizieren – mach es den Tieren gleichSehen, Riechen, Tasten, Tanzen, Hören,… die Kinder erfahren mehr über ihre eigenen Sinne, indem sie verschiedenen Tieren gleich kommunizieren.
-
MountainsGebirgslandschaft als Kunstwerk mit Pinsel, Roller und Spachtel
-
Museumskoffer und Dokumentationen im NaturmuseumAngebote für die Dauer- und aktuelle Wechsleausstellungen.
-
Reise in Paul Cézannes ProvenceCézannes unverkennbare Bilder aus der Natur: die Maltechnik der Impressionisten
-
Ritterburg – Landvogteischloss – BurgmuseumDie Kyburg und ihre Geschichte. Führung für Schulklassen.
-
Römische Münzen selber bestimmenDie Klasse bestimmt echte römische Gold-, Silber- und Bronzemünzen.
-
SonnengelbVincent van Goghs Leben und Werk
-
Stadtökologie - Ein vielfältiger LebensraumWelche Tiere sich mit welchen Strategien an den Lebensraum Stadt gewöhnt haben und welche das nicht geschafft haben, klären wir in diesem Workshop.
-
Tiere in BewegungDarstellungen von Vierbeinern in der Sammlung
-
Unsere tollen Bäume und ihre TiereWir lernen den Baum von der Wurzel bis in die Astspitzen kennen und bestimmen sie anhand der Blätter. Typische Waldtiere kommen dabei nicht zu kurz.
-
Unter vier AugenPortraitkunst: Der Ausdruck der Persönlichkeit auf der Leinwand.
-
Versteckte Botschaften im BildBlumen, Bücher, Tiere - geheime Nachrichten oder codierte Geschichten?
-
Was macht die Farben farbig?Im «Material-Archiv» recherchiert die Klasse zur Frage: «Was ist Farbe?».
-
Wertvoller Müll?Abfälle sind Rohstoffe. Eine andere Einstellung können wir uns nicht mehr leisten
-
WhatsAppMiniaturporträts - die Profillider aus der Zeit vor der Social Media
-
Wir entdecken die JahreszeitenWind und Wetter, Regen und Schnee, Sonnenschein und Nebel - wir untersuchen verschiedene Landschaftsstimmungen in den Bildern.
-
Wir lernen das Naturmuseum kennenDie Dauerausstellung des Naturmuseums und die Hintergrundgeschichten zu den Exponaten
-
Zu schön, um wahr zu seinFaszinierende Stillleben, die zu eigenem künslerischen Schaffen inspirieren.