- Beschreibung
-
Bilder können einen grossen Einfluss auf unsere (politische) Meinungsbildung und letztlich auch auf unser Verhalten haben – sie prägen unser Verständnis der Welt. Bilder kritisch zu betrachten und sie in ihren jeweiligen Kontexten zu lesen, ist deshalb eine essenzielle Fähigkeit. Im Workshop diskutieren wir die Rolle von Bildern im Kontext des Themas Desinformation: Wie werden Bilder manipuliert? Welche Mittel gibt es, um den Wahrheitsgehalt von Bildern und Nachrichten zu überprüfen? Wer erstellt aus welchen Beweggründen Fake News, und wie wird dieser Begriff instrumentalisiert? Diesen und weiteren Fragen gehen wir anhand verschiedener Übungen nach, lernen Begriffe wie Deepfake oder computergenerierte Bilder kennen und hinterfragen generell die Verantwortung beim Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken. Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf der Bildanalyse. Der Workshop ist interaktiv gestaltet, beinhaltet jedoch keinen praktischen Teil, in dem Teilnehmende selbst Bilder gestalten.
Abb.. Workshop What the Fake?! © Fotomuseum Winterthur / Thi My Lien Nguyen
- Zielgruppe
-
✓ Zyklus 3
✓ Sekundarstufe II
- Dauer
- 2–2½ Stunden / verkürzte Version von 2×45 Minuten (Doppellektion) auf Anfrage möglich
- Leitung
- Team Vermittlung Bild- und Medienkompetenz Fotomuseum Winterthur
- Besonderes
- Der Workshop wird in ihrem Klassenzimmer sowie in den Räumlichkeiten des Fotomuseums Winterthur angeboten.
- Ort
- Fotomuseum Winterthur
- Adresse
- Grüzenstrasse 44, 8400 Winterthur
- Webseite
- https://www.fotomuseum.ch/de/
- Bild
-
- Externe Verknüpfung
- Anmeldung