Öffentliche Räume

Verwaltung öffentliche Räume Winterthur

  • Alterszentrum Adlergarten
    Die historische Gartenanlage des Alterszentrums Adlergarten liegt zentral in der Winterthurer Innenstadt. Die Parkanlage wird von Bewohnenden und Mitarbeitenden des Alterszentrums und von der Quartierbevölkerung genutzt. Mit seinem alten Baubestand, den vielen Sitzbänken und behindertengerechten Spazierwegen bietet der Park Raum zum Spazieren und Verweilen und dient auch dem Spiel, der Unterhaltung und kulturellen Aktivitäten. Familien und Kinder schätzen den neu erstellten Spielplatz und das Kleintiergehege mit Geissen. Das öffentliche Selbstbedienungsrestaurant mit Terrasse ist ein Ort des Geniessens und der Begegnung für Jung und Alt.
  • Alterszentrum Oberi
    Der Park des Alterszentrums Oberi liegt am Stadtrand von Winterthur und wird von den Bewohnenden und Mitarbeitenden des Alterszentrums und von der Quartierbevölkerung genutzt. Der Park lädt zum Spazieren und Verweilen ein, und dient auch dem Spiel, der Unterhaltung und kulturellen Aktivitäten. Die barrierefreien Spazierwege, schattigen Sitzbänke und die Terasse des öffentlichen Restraurants oh‘ lac bieten Raum für Begegnungen und Gespräche. Familien und Kinder schätzen das Kleintiergehege mit Geissen.
  • Bäumli
    Das Bäumli ist einer der beliebtesten und repräsentativsten Aussichts- und Ruheorte Winterthurs. Zahlreiche Menschen treffen sich hier zu einem guten Gespräch mit Ausblick über die Gartenstadt, oder setzen sich mit einem Buch auf eine Bank, um fernab des hektischen Alltags Energie zu tanken oder sich zu verpflegen. Es wartet eine historische Gartenanlage von 1960 mit einer Steinskulptur aus normannischem Granit von Ulrich Rückriem (1995).
  • Neumarkt
    Ein Feierabendbier trinken, Flanieren, Zuckerwatte kaufen, sich treffen. Wie der Name sagt, war der Neumarkt stets ein Marktplatz und ist heute ein repräsentativer Platz in der Altstadt. Sich in den Restaurants verpflegen oder Einkauf prägt das Leben hier. Manchmal finden Veranstaltungen wie ein Stadtfest, ein Markt oder eine Konzert statt. Genug Platz hat es auch für Spielmöglichkeiten.
  • Rosengarten
    Die Ruhe, der Ausblick über die Stadt und der Duft von über 300 Rosensorten: Wer die Treppen von der Altstadt hoch zum Schulhaus Heiligberg erklimmt, wird allemal belohnt. Der repräsentative Rosengarten wurde 1964 im Rahmen der städtischen 700-Jahr-Feier an die Winterthurer Bevölkerung übergeben. Rund 2900 Rosen erblühen dort jedes Jahr, darunter auch seltene und historische Sorten. Die Bronzeskulpur «Springendes Pferd», 1963, von Hans Eduard Bühler und eine Sonnenuhr aus dem Jahr 1975 schmücken den Ort und machen ihn zu einem Ort für Kultur und Bildung, und aufgrund seiner Grosszügigkeit auch für Bewegung.