Öffentliche Räume

Verwaltung öffentliche Räume Winterthur

  • Alterszentrum Adlergarten
    Die historische Gartenanlage des Alterszentrums Adlergarten liegt zentral in der Winterthurer Innenstadt. Die Parkanlage wird von Bewohnenden und Mitarbeitenden des Alterszentrums und von der Quartierbevölkerung genutzt. Mit seinem alten Baubestand, den vielen Sitzbänken und behindertengerechten Spazierwegen bietet der Park Raum zum Spazieren und Verweilen und dient auch dem Spiel, der Unterhaltung und kulturellen Aktivitäten. Familien und Kinder schätzen den neu erstellten Spielplatz und das Kleintiergehege mit Geissen. Das öffentliche Selbstbedienungsrestaurant mit Terrasse ist ein Ort des Geniessens und der Begegnung für Jung und Alt.
  • Alterszentrum Oberi
    Der Park des Alterszentrums Oberi liegt am Stadtrand von Winterthur und wird von den Bewohnenden und Mitarbeitenden des Alterszentrums und von der Quartierbevölkerung genutzt. Der Park lädt zum Spazieren und Verweilen ein, und dient auch dem Spiel, der Unterhaltung und kulturellen Aktivitäten. Die barrierefreien Spazierwege, schattigen Sitzbänke und die Terasse des öffentlichen Restraurants oh‘ lac bieten Raum für Begegnungen und Gespräche. Familien und Kinder schätzen das Kleintiergehege mit Geissen.
  • Bäumli
    Das Bäumli ist einer der beliebtesten und repräsentativsten Aussichts- und Ruheorte Winterthurs. Zahlreiche Menschen treffen sich hier zu einem guten Gespräch mit Ausblick über die Gartenstadt, oder setzen sich mit einem Buch auf eine Bank, um fernab des hektischen Alltags Energie zu tanken oder sich zu verpflegen. Es wartet eine historische Gartenanlage von 1960 mit einer Steinskulptur aus normannischem Granit von Ulrich Rückriem (1995).
  • Brühlberg (Aussichtsturm)
    Über die Stadt bis zur Kyburg – inklusive malerisches Alpenpanorama im Hintergrund: Dieser Ausblick wartet auf dem Brühlberg nach 176 Stufen oben auf der Aussichtsplattform des 1994 erstellten, 130 Meter hohen Sendeturms. Ein Ort zum Spazieren, Grillieren und Spielen im Wald, oder einfach, um die Ruhe zu geniessen.
  • Dialogplatz
    Als grösster urbaner Platz der Stadt hat der Dialogplatz eine gesamtstädtische Bedeutung und zeichnet sich durch eine grosse Lebendigkeit aus. Unter dem Baumdach finden vielseitige Nutzungen von unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen statt: Verweilen, geniessen, spielen sind die primären Bedürfnisse, die hier befriedigt werden. Der Pavillon auf der südlichen Seite soll zu kulturellen Aktivitäten und zum Verweilen einladen. Die «Spielfabrik» auf der nördlichen Seite bietet vielseitige Spielmöglichkeiten für Kinder wie auch Bewegungsangebote für Erwachsene.
  • Eulachpark
    Der Eulachpark ist der grösste Park in der Gartenstadt Winterthur und Ausdruck der Winterthurer Lebensqualität. Ob entspannen unter den Kirschblütenbäumen, Wasserstauen am Eulachstrand, Kletterspass auf dem Spielplatz oder eine Runde auf dem Pumptrack im Skatepark: Auf den 60 000 Quadratmetern findet alles seinen Platz, auch Verpflegung und Handel. Der Park wurde 2013 durch die Architekturzeitschrift Hochparterre mit dem «Goldenen Hasen» ausgezeichnet. Die Eisenkonstruktion «Erdzeichen» von Anna-Maria Bauer und die Guss-Skulptur «Der zerrissene Mensch» von Michael Keller und Hans-Karl Angele bereichern den Ort künstlerisch.
  • Holzlegi
    Der Aussenraum der Freizeitanlage Holzlegi ist ein vielfältiger Freizeitort für Spiel und Bewegung. Hier trifft sich die Bevölkerung für gemeinsame Aktivitäten, kulturelle Veranstaltungen – oder einfach für ein Picknick oder einen Grillnachmittag.
  • Schützenweiher
    Modellschiffe, Minigolf, Gartenwirtschaft und Unterhaltung: Im allmendartigen Naherholungsgebiet mit grossem Teich und Restaurant liegt immer eine Prise Feriengefühl in der Luft. Der Schützenweiher ist ein ideales Ziel für Kurzausflüge mit Kindern, ein Ort des Spiels und der Bewegung nur unweit vom Abenteuerspielplatz, einer Minigolfanlage, einem Campingplatz und einem Pfadiheim entfernt.
  • Schulhaus Feld
    Die Aussenanlage des Schulhauses Feld ist ein eher ruhiger Ort der Kultur und Bildung. Er bietet auch Bewegungsmöglichkeiten wie einen Pingpongtisch, ein Basketballfeld mit Asphaltbelag, einen Hartplatz sowie eine Spielwiese. Die Anlage wird am Abend durch diverse Vereine drinnen wie draussen genutzt. Im Park gibt es diverse Bänke, die zum Verweilen einladen.
  • Schulhaus St. Georgen
    Das Schulhaus St. Georgen ist vom Baustil südlicher Gegenden inspiriert. Die Aussenanlage bietet Bewegungsmöglichkeiten mit zwei Pingpongtischen, einem Basketballfeld mit Asphaltbelag und einem Hartplatz. Diverse Bänke auf dem Hartplatz laden zum Verweilen ein.
  • Stadtgarten
    Während der repräsentative Park bis zum 19. Jahrhundert die privaten Bürgerstadtgärten der Winterthurer Oberschicht beherbergte, wird das grüne Wohnzimmer mitten in der Kulturstadt heute generationenübergreifend von allen Bevölkerungsschichten zu jeder Tageszeit intensiv für Spiel, Bewegung, Unterhaltung, Kultur und Verpflegung genutzt. Der 20 000 Quadratmeter grosse Stadtgarten verbindet nicht nur die beiden grössten Standorte des Kunstmuseum Winterthur, sondern auch das Sommer-, Casino- und Stadttheater. Es handelt sich um eine historische Gartenanlage aus den Anfängen des 20.Jahrhunderts von Evariste Mertens (umgestaltet 1950 durch Walter Leder). Die Bronzeskulpturen «Mädchen mit erhobenen Armen» und «Mädchen», 1930, von Hermann Haller und «Maja», 1942, von Gerhard Marcks bereichern die Anlage.
  • Tössufer (Metzgerbrücke)
    Joggen entlang der Töss, ein Buch lesen auf der Ufersitztreppe oder abkühlen an heissen Sommertagen: Auf der Liegewiese, bei den Sitzbänken und auf dem Spielplatz zwischen der Töss und der alten Kanalbadi (Rieter-Kanal) verabreden sich nicht nur die Anwohnerinnen und Anwohner aus dem Nägelseequartier, sondern auch Spaziergängerinnen, Sonnengeniesser und Picknickfreudige aus allen Stadtteilen.
  • Viehmarktplatz
    Der Viehmarktplatz ist als beschatteter Parkplatz gestaltet, der vom Quartier zunehmend als Ort des Zusammenkommens genutzt wird und im Winter den Fahrenden des «Zigeuner-Kulturzentrums» als Standort dient. Es ist ein beschaulicher Ort mit alten und schattenspendenden Bäumen, Grillstelle, einem Büchertauschschrank und mobilen Stühlen, der auch für Spiel und Bewegung, Verpflegung oder Kulturaktivitäten genutzt werden kann. Der Quartierverein Wildbach - Langgasse und Umgebung kann den Platz im Rahmen einer Vereinbarung mit der Stadt gestalten, wenn dadurch keine anderen Nutzungen verhindert werden.
  • Walcheweiher
    Den Kopf lüften oder spielerisch die Natur erkunden: Die drei in malerischer Waldidylle gelegenen Walcheweiher laden ein zum ruhigen Verweilen, Schwimmen und Bewegen. Es ist ein beliebter Treffpunkt für Spiel oder kulturelle Aktivitäten. Ein zentraler Unterstand, mehrere Feuerstellen und Sitzmöglichkeiten dienen der vielseitigen Erholung mitten im Wald.