- Zielgruppe
-
18 bis 50-jährige Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene mit Wohnsitz im Kanton Zürich in Vorbereitung auf die Berufswelt.
Die Teilnehmenden verfügen, wenn möglich, über ein Deutschniveau zwischen A1 und B1 und sind in der lateinischen Schrift alphabetisiert.
- Inhalte
-
Der Arbeitseinsatz erfolgt in einem der folgenden Fachbereiche:
• Umzug und Transport
• Aufbereitung von Möbeln und Verkauf
• Reinigung
• Wäscherei und Hausdienst
• Malerei
• Warentransport und Versand
• Konfektionsarbeiten
• Papierproduktion und Glas-Upcycling
Erfassung von Sprach- und Lernkompetenzen, Leistungsvermögen und Ausbildungsstand, Berufserfahrung, beruflichen Interessen/Eignung
Regelmässiges Coaching
Standortgespräche zur Zieldefinition/-überprüfung,
Förderung arbeitsmarktrelevanter Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenzen sowie berufsspezifischer Fachkompetenzen
Krisenintervention
Berichterstattung
Arbeitszeugnis / Referenzauskünfte
Bildung (optional):
Zwei halbe Tage pro Woche in zwei separaten Niveaugruppen (A1 und A2-B1) à maximal 12 Personen.
Alltagsmathematik
IKT-Basiskompetenzen
individuelle Sprachförderung
Schwerpunkte sind die mündliche Alltags- und Arbeitssprache, Arbeitsanweisungen, Arbeitsberichte und Schlüsselqualifikationen.
Erarbeitung und Überprüfung der individuellen Ziele
Persönliche Lernbegleitung
IKT-Grundkurs (optional):
Entwicklung von IKT-Grundkompetenzen im Kontext Bewerben mit dem Ziel, den Bewerbungsprozess digital zu bewältigen.
Bewerbungscoaching (optional):
Zweiwöchentlich im Einzelsetting (1 Lektion) oder im Kleingruppensetting (Halbtag)
Kenntnisse eigener Interessen und Fähigkeiten, persönliches Profil
Suchbereich und Branchenwahl, Anforderungsprofile
Bewerbungsunterlagen
Suchstrategien, Bewerbungsprozess
Beratung zu Vorstellungsgesprächen/ Probearbeitstagen
- Dauer
- 6 Monate, Verlängerung möglich
- Pensum
- 50–100 %
- Preis
-
Interner Einsatz: Fr. 2'102.00
Bildungstag: Fr. 730.00
IKT-Grundkurs: Fr. 514.00
Bewerbungscoaching: Fr. 371.00
- Finanzierung
- 100 % Gemeinde, Verrechnung über die Integrationspauschale möglich