Programme
Integrationsprogramme sowie Angebotslisten der Arbeitsintegration
-
Bewerbungscoaching TeillohnIm Einzelcoaching steigern Teillohn-Mitarbeitende ihre Bewerbungskompetenzen und erlangen eine höchstmögliche Autonomie bei der Stellensuche.
-
Einzeleinsatzplätze alle BranchenSozialhilfe Beziehende frischen ihre beruflichen Fertigkeiten auf und erarbeiten sich ein aktuelles Arbeitszeugnis. Daneben werden sie durch gezieltes Coaching im Wiedereingliederungs- und Bewerbungsprozess unterstützt.
-
Einzeleinsatzplätze KV, Informatik & DetailhandelWährend einer vierwöchigen Abklärungs- und Coachingphase schärfen die stellensuchenden Personen ihren Suchbereich und ihr Profil. Danach absolvieren sie einen drei- bis sechsmonatigen Praxiseinsatz in einem externen Betrieb und erhalten ein intensives Bewerbungscoaching.
-
Externer Einsatz ArbeitsmarktIn externen Praxiseinsätzen lernen Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene die Anforderungen des ersten Arbeitsmarkts kennen, sammeln erste Berufserfahrungen und erarbeiten sich eine Referenz.
-
Interner Einsatz ArbeitsmarktFlüchtlinge und vorläufig Aufgenommene trainieren berufspraktische Basisfertigkeiten. Zeitgleich lernen sie die Anforderungen des schweizerischen Arbeitsmarkts kennen, erweitern ihre Sprach- und Grundkompetenzen und bereiten sich auf einen Eintritt ins Berufsleben vor
-
Jobcoaching ArbeitsmarktIm Arbeitsintegrationscoaching wird ein Arbeitsintegrationsplan für die Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen in den 1. Arbeitsmarkt erstellt und dessen Umsetzung begleitet.
-
KompassMit standardisierten Abklärungsmethoden überprüfen wir Leistungsfähigkeit, Motivation, Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen. Anhand dieser Ergebnisse erhalten Sie eine individuelle, differenzierte Situationsanalyse sowie Empfehlungen für die weiteren Integrationsschritte.
-
KurzassessmentIm Kurzassessment werden die fachlichen und persönlichen Ressourcen von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen gemäss Vorgaben der Integrationsagenda Zürich (IAZH) erfasst und dokumentiert. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Integrationsplanung.
-
learn + earnIm Rahmen eines sechsmonatigen Praktikums sammeln junge Erwachsene Erfahrungen im erlernten Beruf. Sie knüpfen Kontakte zu Unternehmen und erarbeiten sich eine Referenz. Neben der praktischen Arbeit im Betrieb nimmt die intensive Stellensuche einen wichtigen Platz ein.
-
LernPlusIm Lernatelier LernPlus erhalten Jugendliche und junge Erwachsene individuelle schulische Unterstützung im Hinblick auf die Berufsbildung. Das Angebot findet in Kleingruppen mit maximal sieben Personen statt.
-
PassageDie Stadt Winterthur verpflichtet arbeitsfähige Sozialhilfebezügerinnen und -bezüger zu einem einmonatigen Arbeitseinsatz. Ziel ist es, die Selbständigkeit der Teilnehmenden zu erhalten, ihre Eigenverantwortung zu fördern und den Bezug von Sozialhilfe möglichst zu vermeiden.
-
Praxis CHECKMit standardisierten Abklärungsmethoden überprüfen wir Leistungsfähigkeit, Motivation, Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen. Anhand dieser Ergebnisse erhalten Sie eine individuelle, differenzierte Situationsanalyse sowie Empfehlungen für die weiteren Integrationsschritte.
-
Praxisassessment Kompass und KompassPlusMit standardisierten Abklärungsmethoden überprüfen wir die Arbeitsmarkt- bzw. Ausbildungsfähigkeit von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen. Anhand dieser Ergebnisse erhalten Sie eine individuelle, differenzierte Situationsanalyse sowie Empfehlungen für die weiteren Integrationsschritte.
-
Teillohn VelostationIn den Velostationen «Stellwerk RailCity» und «Gleis 3» am Bahnhof Winterthur trainieren Sozialhilfe Beziehende mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit ihre Arbeitsfähigkeit und bereiten sich so auf eine Teillohnstelle in der Wirtschaft vor. Teillohnarbeitsplätze bieten motivierten und selbständigen Personen eine Arbeit ohne vollen Leistungsdruck. Sie verdienen einen Teil ihres Einkommens selbst und sind beruflich sowie sozial integriert.
-
Teillohn Wirtschaft und VerwaltungMit einer Teillohn-Anstellung verdienen Sozialhilfe Beziehende einen Teil ihres Einkommens selber. Sie trainieren ihre Fertigkeiten, sind beruflich uns sozial integriert und bereiten sich auf eine Anstellung im ersten Arbeitsmarkt vor.
-
Training Arbeitsmarkt ManufakturDie Trainingsarbeitsplätze in der Manufaktur bieten ein arbeitsmarktnahes Umfeld. Hier steigern Sozialhilfebeziehende ihre Arbeits- und Leistungsfähigkeit, erweitern ihre Fachkenntnisse und entwickeln berufliche Perspektiven. Neben der individuellen Begleitung können sie von verschiedenen Kursangeboten profitieren.
-
Training Arbeitsmarkt UnterhaltszentrumDie Trainingsarbeitsplätze im Unterhaltszentrum bieten ein arbeitsmarktnahes Umfeld. Hier steigern Sozialhilfebeziehende ihre Arbeits- und Leistungsfähigkeit, erweitern ihre Fachkenntnisse und entwickeln berufliche Perspektiven. Neben der individuellen Begleitung können sie von verschiedenen Kursangeboten profitieren.
-
TrampolinDas Jugendprogramm Trampolin ist ein Integrations- und Präventionsprojekt mit Tagesstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren. Während maximal 24 Monaten erhalten Jugendliche im Trampolin Unterstützung und Begleitung. In dieser Zeit werden mit ihnen mögliche Wege für den Einstieg in die Arbeits- und Bildungswelt erarbeitet.
-
TransFer – externer Einsatz BerufsbildungIn externen Praxiseinsätzen lernen Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene die Anforderungen einer Berufslehre kennen, sammeln erste Berufserfahrung in einer spezifischen Branche und erhalten eine Referenz.
-
TransFer – interner Einsatz BerufsbildungIn internen Einsätzen trainieren Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene berufspraktische Basisfertigkeiten. Sie lernen die Anforderung des schweizerischen Arbeitsmarktes kennen, erweitern ihre Sprachkompetenz und bereiten sich auf den Einstieg in die Berufswelt vor.
-
TransFer – Jobcoaching BerufsbildungIm Arbeitsintegrationscoaching wird ein Arbeitsintegrationsplan für die Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen in eine Berufslehre erstellt und dessen Umsetzung begleitet.
-
TransitIm Motivationssemester Transit erhöhen junge Menschen ihre Chancen auf dem Lehrstellenmarkt. Sie erlernen berufsspezifische Grundfertigkeiten in einem der eigenen Betriebe und bereiten sich auf die Berufsfachschule vor. Daneben werden sie bei der Lehrstellensuche unterstützt.
-
Transit ExpressDie Fachpersonen von Transit Express bieten während maximal drei Monaten Unterstützung bei der Suche von (Fortsetzungs-)Lehrstellen. Das Programm richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene nach einem Lehrabbruch und Schulabgänger/innen, die trotz bester Voraussetzungen noch keine Lehrstelle gefunden haben.
-
Transit PraktikaIm Motivationssemester Transit Praktika erhöhen junge Menschen ihre Chancen auf dem Lehrstellenmarkt. Sie trainieren berufsspezifische Fähigkeiten in einem externen Praktikumsbetrieb und bereiten sich auf die Berufsfachschule vor. Daneben werden sie bei der Lehrstellensuche unterstützt.