Museumspädagogik
Angebote für Klassen aller Schulstufen und Gruppen der Schulergänzenden Betreuung
-
A wie Atelier bei Erwin SchatzmannWorkshop intensiv – Erwin Schatzmann lädt uns in sein Morgenland ein. Fantastische Wesen bevölkern sagenhafte Räume: ein Paradies für Mensch und Tier.
-
A wie Atelier bei Olga TitusWorkshop intensiv – Bunt, bewegt, manchmal witzig, manchmal berührend schön ist Olga Titus’ Kunst. Offen und nahbar lässt die Künstlerin uns an ihrer Arbeit teilhaben.
-
A wie Atelier bei Theres LiechtiWorkshop intensiv – Trickfilme mit Alltagsgegenständen und von Medienbildern inspirierte Zeichnungen erzählen Geschichten unserer Zeit, mit Tiefe und mit Ironie.
-
A wie Atelier bei Valentin MagaroWorkshop intensiv – Werdet Teil der Bildwelt von Valentin Magaro und schaut dem Künstler beim Arbeitsprozess über die Schulter!
-
A wie Atelier - Esther KempfWorkshop intensiv - Esther Kempf lädt Schulklassen in ihr Atelier in einem ehemaligen Industrieareal in Winterthur ein, um mit den Schülerinnen und Schülern ihre ortsspezifische Arbeitsweise erfahrbar zu machen.
-
Abenteuer Kunst! Wundernasen aufgepasst! Wir gehen auf Forschungsreise.Workshop – Die Ausstellung ist unser Forschungsfeld: Gemeinsam tauchen wir in die Ausstellung ein, entdecken diese unbekannte Welt und lernen die Kunst darin kennen.
-
Alle Vögel sind schon da!Workshop – Spielerisch lernen die Kinder neue Vogelarten kennen und erfahren mehr über Nistmaterial, Vogelfüsse, Gesänge und das Geheimnis des Fluges.
-
Amphibien - die Gestaltenwandler vor unserer HaustürWorkshop – Wir stellen die 20 Gestaltenwandler der Schweiz in den Fokus, lernen diese zu bestimmen und erfahren mehr über ihre aussergewöhnlichen Fähigkeiten.
-
Arbeit und Migration in der Industrie- und Bildungsstadt WinterthurInteraktive Führung – Migration ist Alltag. Jede Stadt ist heutzutage mit der Welt vernetzt. Wir erfahren gemeinsam, wie Migration unsere Gesellschaft prägt.
-
Audioguide und Museumskoffer im «Römerholz»Eine imaginäre Reise durch die historischen Räume der Sammlung Oskar Reinhart.
-
Auf den Spuren der Römer in WinterthurInteraktive Führung – Gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und in die römische Vergangenheit eintauchen
-
Aus Altglas wird Trinkglas!Workshop – Eine mitgebrachte Flasche wird zum Trinkglas - mit eigenem Muster.
-
«Before and After Sand»Interaktive Führung oder Input-Tour – Sand? Warum ist dieser unauffällige und schlichte Roh- und Werkstoff so wichtig?
-
Begegnung#2Workshop – Die Jugendlichen begegnen dem Museum und seinen Werken. Der Workshop findet in wechselnden Ausstellungen und in der Sammlung statt und behandelt Themen, die junge Leute interessieren.
-
Begegnung#VillaFloraWorkshop in Ausstellungen und in der Sammlung der Villa Flora mit Schwerpunkten, die Kinder und Jugendliche interessieren
-
Bienvenue!Workshop – Meisterwerke in der Villa Flora: Wir entdecken die die individuelle Handschrift der Kunstwerke und setzen sie in die eigene Bildsprache um.
-
Bilder lesenWorkshop – Eine Heranführung an das Lesen fotografischer Bilder
-
Bilder wörternWorkshop – Die Gemälde der Villa Flora werden spielerisch in Worte übersetzt. Es wachsen daraus neue Texte, Gedichte und Dialoge, die sogleich zur Aufführung kommen.
-
Bitte anfassen! Erforsche Materialien mit allen SinnenInteraktive Führung – In dieser interaktiven Führung reduzieren wir bewusst unsere visuellen Eindrücke und erkunden Materialien durch Fühlen, Hören und Riechen.
-
Bluescreen: Versteck dich – Überrasch mich!Workshop intensiv – Spielerische Gestaltung im Wechsel zwischen virtueller Realität und physischer Umgebung.
-
Camera obscura - Zurück zu den Ursprüngen der FotografieWorkshop intensiv – Experimente mit Licht, Raum und Zeit.
-
Copy & PoseWorkshop: Wie beeinflussen fotografische Bilder in den sozialen Medien unsere Wahrnehmung und unser Selbstbild?
-
Das PorträtWorkshop – Die Klasse betrachtet im Museum unterschiedliche Bildnisse und setzt sich im Atelier mit ihren eigenen Selbstporträts auseinander.
-
Das Zahnrad beisst nichtWorkshop – Die Funktion des Zahnrades durch ausprobieren und beobachten verstehen.
-
DesignstuhlBegleitheft für den selbständigen Ausstellungsbesuch mit der Klasse.
-
Die (un)natürliche KlimaveränderungWorkshop – Unsere Erde erlebt eine nie dagewesene Klimaerwärmung. Was sind die Gründe dafür und was bedeutet das für Mensch, Natur und Landschaft?
-
Die Welt ist MaterialInteraktive Führung– Materialien erkennen und ordnen, Kenntnisse gewinnen und vertiefen.
-
FarbpaletteWorkshop – Die Verbindung von Licht und Farbe bis zur der Auflösung des Gegenstandes - abstakte Kunst betrachten und erschaffen.
-
Faszination Designstuhl – wo Ideen sitzenWorkshop – Ist Design Zufall? Die Klasse gestaltet ungewöhnliche Sitzobjekte und entdeckt, was einen Alltagsgegenstand zu Design macht.
-
Faszination farbiges WasserWorkshop – Vom sanft dahinfliessenden Bach bis zum stürmisch aufbrausenden Ozean – farbiges Wasser in Kunstwerken analysieren und selber malen
-
Faszination NaturwissenschaftLabore, Experimente, Vorführungen und Workshops
-
Fotogramm: Gestalten mit LichtWorkshop intensiv – In der Dunkelkammer eigene Bildkompositionen auf Fotopapier zaubern.
-
Full Circle – Wertvoller MüllInteraktive Führung – Abfälle sind Rohstoffe und müssen entsprechend aufbereitet und umgewandelt werden. Eine andere Einstellung können wir uns schlicht nicht mehr leisten.
-
Geometrische AbstraktionWorkshop – Piet Mondrian und Theo van Doesburg: klare Linien, reine Farben - Experimente mit Primärfarben und Geometrie
-
Geschichten für Aug und OhrInteraktive Führung – Malerei und Musik sind völlig verschiedene Kunstgattungen, die aber über unterschiedliche Sinne gleiche Gefühle auslösen.
-
HĂBĬTO– Dream it, Build it! Wir bauen uns ein ZuhauseWorkshop – Nach einem gemeinsamen Besuch in der Ausstellung bauen wir mit verschiedensten Materialien unser ideales Zuhause – sei es ein Unterschlupf, ein Zimmer, einen Ort, einen Raum. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
-
Hase, Hering, Hai und Huhn – Knochen und SkeletteEin inneres Skelett verleiht dem Körper Festigkeit und ermöglicht Beweglichkeit, perfekt an die Lebensbedürfnisse angepasst.
-
Hereinspaziert – lerne das Naturmuseum kennenWorkshop – Wir tauchen ein in die Anfänge des Naturmuseums, erfahren etwas übers Sortieren und Präparieren und reisen durch die Zeit zurück bis zu den Sauriern.
-
Herrschaft, Hof und HandwerkDas Leben und Wirken der Adligen, Bauern und Handwerker auf der Kyburg im Mittelalter.
-
ImpressionismusWorkshop – Der Impressionismus: zauberhaft poetisch und betörend
-
Industrie- und Arbeitsstadt Winterthur im WandelInteraktive Führung – Wie hat die Industrialisierung Winterthur geprägt? Was erzählen uns Bauwerke, Alltagsgegenstände oder Werkzeuge über die Industrialisierung?
-
Kunst im oxydInteraktive Führung – Unsere Dialogischen Führungen zu den Wechselausstellungen laden dazu ein, Ausstellungsinhalte im Austausch zu ergründen.
-
Mit Sinnen kommunizieren – mach es den Tieren gleichWorkshop – Sehen, Riechen, Tasten, Tanzen, Hören,… die Kinder erfahren mehr über ihre eigenen Sinne, indem sie verschiedenen Tieren gleich kommunizieren.
-
MountainsWorkshop – Gebirgslandschaften mit Pinsel, Spachtel und Schwamm geschichtet.
-
Museumskoffer und Dokumentationen im NaturmuseumAngebote für die Dauer- und aktuelle Wechsleausstellungen.
-
Paul Cézannes LandschaftsbilderWorkshop – Flirrende Landschaften: Die Maltechnik von Paul Cézanne
-
PorträtsWorkshop - Verschiedenartige Bildnisse werden im Museum betrachtet und im Atelier in ein Selbstporträt übersetzt.
-
Ritterburg – Landvogteischloss – BurgmuseumDie Kyburg und ihre Geschichte. Führung für Schulklassen.
-
Römische Münzen selber bestimmenWorkshop – Die Klasse bestimmt echte römische Gold-, Silber- und Bronzemünzen.
-
Roger Humbert – Spiel mit LichtWorkshop – Ausstellungsrundgang und Experimente mit Fotografie und Licht
-
Schnee und Eis – Kunstwerke aus der WinterzeitWorkshop –Farbklänge des Winters in Kunstwerken untersuchen, vergleichen und selbst malen.
-
Schreiben wie bei den RömernWorkshop – Botschaften auf Wachstafeln schreiben und dabei ein Stück römischen Alltag kennenlernen.
-
Sehen und entdecken. Auf eigene Faust durch die Kyburg.Die Kyburg entdecken. Kinderquiz /Die Burg der Kyburger Grafen / Rund um die Burg und durch die Vorburg
-
SonnengelbWorkshop – Vincent van Goghs Leben und Werk
-
Stadtökologie - Tiere und Pflanzen in der StadtWorkshop – Die Stadt ist ein vielseitiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Welche das sind und mit welchen Tricks sie überleben erkunden wir in diesem Workshop.
-
Stell Dir vor … Kunst ist ganz andersWorkshop – Gegenwartskunst erleben, verstehen und künstlerische Techniken kennen lernen.
-
Stop-Motion: Ups, da bewegt sich wasWorkshop – Einführung in verschiedene Stop-Motion-Tricks. Ein Spiel mit Form, Material und Bewegung.
-
«The Lure of the Image» – Kannst du dem Sog der digitalen Bilderwelt widerstehen?Workshop – Süsse Katzenbilder, bitterböse Memes, niedliche Propaganda, Selfies und Thirst Traps. Wie verführen, steuern, ködern oder täuschen uns Bilder im Netz?
-
Überleben im Winter – Die genialen Strategien der TierweltWorkshop – Einfrieren lassen, Vorräte vergraben, dickes Fell zulegen oder doch in den Süden ziehen? Wir lernen die genialen Überlebensstrategien im Winter kennen.
-
Unsere tollen Bäume und ihre TiereWorkshop – Wir lernen den Baum von der Wurzel bis in die Astspitzen kennen und bestimmen sie anhand der Blätter. Typische Waldtiere kommen dabei nicht zu kurz.
-
Unterrichtsmaterialien: Selbstdarstellung im NetzDie Unterrichtmaterialien behandeln Normen, Schönheitsideale und Empowerment rund um unsere Selbstdarstellung in den sozialen Netzwerken.
-
Versteckte BotschaftenWorkshop – Blumen, Bücher, Tiere – rätselhafte Geschichten und versteckte Geschichten
-
Was macht die Farben farbig? - Licht!Workshop – Ohne Licht keine Farbe. Der Workshop macht das Zusammenspiel von Licht auf Farbe erlebbar.
-
Was macht die Farben farbig? – Material!Workshop – Wir verwenden Erden, Steine, Pflanzen und Tiere um Farbe und Farbstoffe zu gewinnen.
-
What the Fake!?Workshop – Wie informieren uns? Und wie können wir Informationen im Netz kompetent interpretieren, verstehen und einordnen?
-
Wir entdecken MünzenInteraktive Führung mit kreativen Elementen