Museumspädagogik
Angebote für Klassen aller Schulstufen und Gruppen der Schulergänzenden Betreuung
-
A wie Atelier bei Erwin SchatzmannErwin Schatzmann lädt uns in sein Morgenland ein. Fantastische Wesen bevölkern sagenhafte Räume: ein Paradies für Mensch und Tier.
-
A wie Atelier bei Olga TitusBunt, bewegt, manchmal witzig, manchmal berührend schön ist Olga Titus’ Kunst. Offen und nahbar lässt die Künstlerin uns an ihrer Arbeit teilhaben.
-
A wie Atelier bei Theres LiechtiTrickfilme mit Alltagsgegenständen und von Medienbildern inspirierte Zeichnungen erzählen Geschichten unserer Zeit, mit Tiefe und mit Ironie.
-
A wie Atelier bei Valentin MagaroWerdet Teil der Bildwelt von Valentin Magaro und schaut dem Künstler beim Arbeitsprozess über die Schulter!
-
Abenteuer Kunst! Wundernasen aufgepasst! Wir gehen auf Forschungsreise.Die Ausstellung ist unser Experimentierfeld: Gemeinsam tauchen wir in die Ausstellung ein, entdecken diese unbekannte Welt und lernen die Kunst darin kennen.
-
Alle Vögel sind schon da!Spielerisch lernen die Kinder neue Vogelarten kennen und erfahren mehr über Nistmaterial, Vogelfüsse, Gesänge und das Geheimnis des Fluges.
-
Allerneuste Geschichten für Aug und OhrMusik und Kunst! Ein Streicher-Trio des Musikkollegiums Winterthur und die Werke im Museum ermöglichen neue Erfahrungen.
-
AlltagsdetektiveDie Alltagsdetektive haben ihr Büro im Münzkabinett eingerichtet und warten auf Verstärkung.
-
Als Ritterkind auf der KyburgRitter oder Burgherrin sein will gelernt sein! Auf einem Rundgang und in Gruppen spüren wir als „Ritterkinder“ dem Alltagsleben auf der mittelalterlichen Burg nach.
-
Amphibien - die Gestaltenwandler vor unserer HaustürWir stellen die 20 Gestaltenwandler der Schweiz in den Fokus, lernen diese zu bestimmen und erfahren mehr über ihre aussergewöhnlichen Fähigkeiten.
-
Audioguide und Museumskoffer im «Römerholz»Eine imaginäre Reise durch die historischen Räume der Sammlung Oskar Reinhart.
-
Auf den Spuren der Römer in WinterthurIn Oberwinterthur - dem ehemaligen VITUDURUM - suchen wir nach Spuren einer römischen Siedlung: Ein Freiluft- Workshop.
-
Auf der Burg, da haust ein DracheMit Johann und Johanna durch die Kyburg.
-
Aus Altglas wird Trinkglas!Eine mitgebrachte Flasche wird zum Trinkglas - mit eigenem Muster.
-
Bade, Wösche, Lösche - Ein StadtrundgangAuf einem Stadtrundgang gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wasser in Winterthur auf den Grund.
-
BärenkinderDrei Mal Bär: aus Stein, mit eigenem Körper und aus Ton.
-
Bauer, Gräfin, KönigDas Leben auf der Kyburg.
-
Begegnung#1Die Kinder begegnen dem Museum und seinen Werken. Der Workshop findet in wechselnden Ausstellungen und in der Sammlung statt und behandelt Themen, die Kinder interessieren.
-
Begegnung#2Die Jugendlichen begegnen dem Museum und seinen Werken. Der Workshop findet in wechselnden Ausstellungen und in der Sammlung statt und behandelt Themen, die junge Leute interessieren.
-
Begleitheft zum Thema «Abfall - Recycling - Rohstoff?»Für den selbstständigen Besuch mit der Klasse des Material-Archives im Gewerbemuseum zum Schwerpunkt «Abfall - Recycling - Rohstoff?».
-
Begleithefte zum Thema FarbeFür den selbständigen Besuch mit der Klasse im Gewerbemuseum.
-
Besuch im MorgenlandDas Morgenland lädt ein, die fantastischen Wesen und sagenhaften Gestalten zu entdecken.
-
Camera obscura - Zurück zu den Ursprüngen der FotografieExperimente mit Licht, Raum und Zeit.
-
Chumm mit mir is PfefferlandTäglich begegnen wir Dingen aus der weiten Welt, geniessen Schokolade, Gewürze und exotische Früchte. Bewusster Einkauf und Konsum betrifft uns alle.
-
Claude Monet, der FarbzaubererDie legänderen Seerosen - das Leben des berühmten Malers und Farbexperimente im Atelier.
-
Das Kerala KindermuseumEinführung für Lehrpersonen für einen selbstständigen Besuch mit der Halbklasse.
-
Das Schnippelbuch: Autonimie auf A4Mit Schere und Leim collagieren wir spontan eigene Flugblätter. Zur Verfügung steht uns das Schnippelbuch, eine riesige Motivsammlung der 80er Jahre.
-
Das Zahnrad beisst nichtDie Funktion des Zahnrades durch ausprobieren und beobachten verstehen.
-
Der Fünfer fälscht das GeldEine eigene Münzsammlung erstellen und gar Geld fälschen?
-
Der Fünfer und das wilde WeggliMit Geld spielen und zaubern!
-
Die Herausforderung MetallMetalle erkennen, Eigenschaften erfahren und das Material formen und bearbeiten.
-
Die Magie der DingeStillleben: täuschend echt und geheimnisvoll.
-
Die Seine bei EisgangWinterlandschaften, Eisschollen, Schneestürme - ein Workshop für die Winterzeit!
-
Die Welt ist MaterialMaterialien erkennen und ordnen, Kenntnisse gewinnen und vertiefen.
-
Echte Bergler, von Gipfelstürmern und SchlafmützenLange Winter, kurze Sommer – Im Reich von Schneehuhn, Murmeltier und Gletscherfloh.
-
Ein A ist ein a ist ein ABuchstaben-Formen erkunden und ein eigenes Klassen-ABC erfinden
-
Ein Tag mit Ida im mittelalterlichen WinterthurIda zeigt und erzählt wie Kinder im mittelalterlichen Winterthur gelebt haben.
-
Eine Stadt bauenIch und meine Stadt - Stadt Winterthur von ihren Anfängen bis heute.
-
FarbpaletteDie Verbindung von Licht und Farbe bis zur der Auflösung des Gegenstandes - abstakte Kunst betrachten und erschaffen.
-
Faszination NaturwissenschaftLabore, Experimente, Vorführungen und Workshops
-
FellnasenTiere und ihre lebensechte Darstellung im Bild.
-
Fotogramm: Gestalten mit LichtIn der Dunkelkammer eigene Bildkompositionen auf Fotopapier zaubern.
-
Fresko? Fresco! – Ich sehe was, was du nicht siehstWas haben die Wörter «Fresko» (Technik der Wandmalerei) und «Fresco» (Jugendwort) gemeinsam? Wir haben die passende Werkzeugkiste parat um Bezüge zwischen Kunst und Alltag herzustellen.
-
Frühling, Sommer, Herbst und WinterAdolf Dietrichs Garten und die Jahreszeiten
-
FrühlingsliedFrühlingslied mit allen Sinnen: lauschen, tasten, betrachten, gestalten.
-
Geometrische AbstraktionPiet Mondrian und Theo van Doesburg: klare Linien, reine Farben - Experimente mit Primärfarben und Geometrie
-
Gerhard Richter – 100 SelbstbildnisseMach es wie Gerhard Richter, erkunde dein eigenes Gesicht mit dem Zeichenstift!
-
Geschichten über Uhren und ZeitModerne Zifferblätter, Zeiger und die prächtigen Uhren von damals: welche Geschichten stecken dahinter?
-
Griechische und römische HeldengeschichtenAntike Heldinnen, Gottheiten und Könige sind unter uns! Komm mit auf Spurensuche und tauche ein in eine Welt voller Geschichten.
-
Herrschaft, Hof und HandwerkDas Leben und Wirken der Adligen, Bauern und Handwerker auf der Kyburg im Mittelalter.
-
Hoher Berg und tiefes TalLandschaften, Gletscher und Gipfel - von Skizzen zu farbigen Bildern
-
Im Wald, im schöne grüene Wald...Auf den Spuren der Tiere endecken die Kinder in die faszienrnde Welt des Waldes.
-
ImmergrünBäume in der Malerei: realistisch, weltfremd, symbolisch, auf jeden Fall faszinierend
-
Kettenreaktionen und «andere» MaschinenFindet heraus nach welchen Prinzipien alte Maschinen funktionieren und baut eine eigene.
-
Kind mit ApfelDie Klasse lernt das Leben des deutschen Künstlers Max Liebermann kennen.
-
Kinder, Kinder, wie die Zeit vergeht - Ein StadtrundgangKindheit zwischen Arbeit, Schule und Erziehung im historischen Winterthur.
-
KinderspielePieter Bruegel gefielen vor fast 600 Jahren ähnliche Spiele wie uns heute. Bewegung kommt auch in unser selber gestaltetes Spiel-Bild.
-
Krächz, grunz fiep! Tierische Kyburg.Ein Kinder-Audioguide
-
Kreide, Feder und TinteSchreiben mit und ohne Buchstaben
-
Kunst, die dem Wetter trotztDie Klasse entdeckt Kunst im Freien, die berührt und bespielt werden darf.
-
Lernen am PhänomenFortbildungsangebote für Lehrpersonen
-
LieblingsbilderGeschichten zu den schönsten Bildern - Interaktiver Rundgang mit Werkstatt
-
Magisch-magnetisches MetallMagnetismus für den Kindergarten
-
Material ArchivEinführung für Lehrpersonen in die Ausstellung und das Vermittlungsangebot des Material-Archives
-
Mit Haut und HaarHaut in ihrer Farbigkeit beobachten, verzieren und malen.
-
Mit Schlossherr Hugo auf Entdeckungsreise in HegiDas Zuhause von Schlossherr Hugo auf dem Rundgang durch das Schloss Hegi entdecken.
-
Mit Schuppen und Fell zum StammbaumWir lernen die Vielfalt der Lebewesen kennen und ordnen sie anhand ihrer Merkmale. So können wir gemeinsam einen evolutionären Stammbaum erstellen.
-
Mit Sinnen kommunizieren – mach es den Tieren gleichSehen, Riechen, Tasten, Tanzen, Hören,… die Kinder erfahren mehr über ihre eigenen Sinne, indem sie verschiedenen Tieren gleich kommunizieren.
-
MountainsGebirgslandschaft als Kunstwerk mit Pinsel, Roller und Spachtel
-
Münzen erforschen – hinter den Kulissen des MünzkabinettsWir nehmen Münzen selber unter die Lupe, wiegen und vermessen sie und versuchen herauszufinden welche Geschichten sie uns erzählen
-
Muscheln, Salz, Perlen - Das Geld vor dem GeldWelchen Wert hat die Ware und woher kommt das "Geld"?
-
Museumskoffer und Dokumentationen im NaturmuseumAngebote für die Dauer- und aktuelle Wechsleausstellungen.
-
Naturfunde erforschenVielfältige Fundstücke warten darauf von den Kindern erforscht zu werden! Finde heraus, wem das borstige Fell gehört und welcher Vogel so kleine Eier legt.
-
NEU: Durch Burg und VorburgBurgführung und Erkundungstour im ehemaligen Städtchen Kyburg. Programm für zwei Halbklassen im Wechsel.
-
Pardon, scusi, sorry!Benimmregeln durch Raum und Zeit - Ein Rollenspielwokshop
-
Paul Cézannes LandschaftsbilderCézannes unverkennbare Bilder aus der Natur: die Maltechnik der Impressionisten
-
Piraten ahoi!Gold, Gewürze und Schmuck: der Piratenschatz als Stillleben
-
PorträtsSchülerinnen und Schülern betrachten unterschiedliche Porträts und setzen sich in der Werkstatt mit ihren eigenen Darstellungen auseinander.
-
Quak – Die Lebensweise der Frösche und Co.Wie wird aus dem Laich ein Frosch? Wie weit springt ein Frosch? Mit einem Miniteich und einem Messband klären wir diese und weitere Fragen.
-
Quick Clip – Subito und frisch geschnitten!You click – we clip! Schulklassen erforschen eine multimediale Welt der 80er-Jahre und produzieren vor Ort einen gemeinsamen Ultrakurz-Videoclip.
-
Raspeln, Hämmern, SchmelzenMaterialien kennenlernen, bearbeiten und formen.
-
Ritterburg – Landvogteischloss – BurgmuseumDie Kyburg und ihre Geschichte. Führung für Schulklassen.
-
Römische Münzen selber bestimmenDie Klasse bestimmt echte römische Gold-, Silber- und Bronzemünzen.
-
Schau mich an!Portraits betrachten, Spiegelbild studieren, Selbsportrait malen.
-
Sehen und entdecken. Auf eigene Faust durch die Kyburg.Die Kyburg entdecken. Kinderquiz. (Unterstufe)/Die Burg der Kyburger Grafen. (Mittelstufe)/ Rund um die Burg und durch die Vorburg. (Mittelstufe)
-
SonnengelbVincent van Goghs Leben und Werk
-
Stadtökologie - Ein vielfältiger LebensraumWelche Tiere sich mit welchen Strategien an den Lebensraum Stadt gewöhnt haben und welche das nicht geschafft haben, klären wir in diesem Workshop.
-
Stilles LebenObjektkompositionen als Kunstwerk
-
Street PhotographyStrassenfotografiekann jeder. Was aber macht ein richtig gutes Bild aus? Von Fast Food über skurrile Ouftits bis zu Riesenbienen
-
Tierische ZeichnungslustMit Stift, Papier und allen Sinnen ausgerüstet begeben sich die Kinder auf eine zeichnerische Spurensuche und nähern sich der heimischen Tierwelt.
-
TraumlandschaftRomantische Landschaftsmalerei: Geschichten hinter den Kunstwerken.
-
TrutzburgBergfried, Wehrgänge und Zinnen, Zugbrücken, Zwinger, Gräben und Wälle - der Bau einer mittelalterlichen Burg
-
Überleben im Winter – Die genialen Strategien der TierweltEinfrieren lassen, Vorräte vergraben, dickes Fell zulegen oder doch in den Süden ziehen? Wir lernen die genialen Überlebensstrategien im Winter kennen.
-
Überlebensstrategien im WinterFrostschutzmittel, Daunendecke und Winterspeck oder doch lieber eine Reise in den Süden? Geniale Überlebensstrategien in der Tier- und Pflanzenwelt.
-
Unsere tollen Bäume und ihre TiereWir lernen den Baum von der Wurzel bis in die Astspitzen kennen und bestimmen sie anhand der Blätter. Typische Waldtiere kommen dabei nicht zu kurz.
-
Unsere VögelSingvögel - ihre Stimmen, ihr Aussehen, ihre Lebensweise.
-
Unter vier AugenPortraitkunst: Der Ausdruck der Persönlichkeit auf der Leinwand.
-
Vincent van GoghDer Garten in den Bildern von Van Gogh und selbst gemalt.
-
Vom Feuermachen, Jagen und SchnürenAlltags-Techniken aus der Steinzeit bis ins Mittelalter
-
Vom Garten auf den Tisch - Kochen und Essen in vergangenen ZeitenGemüse und Kräuter aus dem Schlossgarten einfach zubereitet.
-
Vom Würfel zum HausFenster, Türen, Ecken, Dächer: Wann ist ein Haus ein Haus?
-
Vom Zaubern und HeilenGift- und Heilkräuter für Tinkturen und Salben.
-
Von Pyramiden, Pharaonen und Göttern - Die ÄgypterDie Antikensammlung zeigt Erstaunliches zu Pharaonen und der Götterwelt des Alten Ägyptens!
-
Was ist das Material-Archiv? – Einführung für LehrpersonenEinführung für Lehrpersonen in die Ausstellung und das Vermittlungsangebot des Material-Archives
-
Was macht der Hund im Museum?Tiere haben im Museum nichts verloren. Wir finden sie trotzdem und gestalten eigene Fell -, Feder- oder Schuppentiere.
-
Was macht die Farben farbig?Im «Material-Archiv» recherchiert die Klasse zur Frage: «Was ist Farbe?».
-
We are completely free!Die Kunst des Surrealismus sprengt alle Grenzen der Vernunft und öffnet Türen und Tore für neue Darstellungsweisen und Techniken.
-
Wellen und WogenSturm auf der See auf Leinwand und Papier
-
Wertvoller Müll?Abfälle sind Rohstoffe. Eine andere Einstellung können wir uns nicht mehr leisten
-
WhatsAppMiniaturporträts - die Profilbilder aus der Zeit vor der Social Media
-
Wir lernen das Naturmuseum kennenDie Dauerausstellung des Naturmuseums und die Hintergrundgeschichten zu den Exponaten
-
Wo sich Fuchs und Dachs "Gute Nacht" sagenDie spielerischen Begegnungen mit der Natur im Keralamuseum
-
Wo sind die Heiligen Drei Könige? – Untersuchung der BildkompositionDie verschiedene Bildkompositionen betrachten, vergelichen, anlysieren, deuten und selber erproben.