Museumspädagogik
Angebote für Klassen aller Schulstufen und Gruppen der Schulergänzenden Betreuung
-
A wie Atelier bei Erwin SchatzmannErwin Schatzmann lädt uns in sein Morgenland ein. Fantastische Wesen bevölkern sagenhafte Räume: ein Paradies für Mensch und Tier.
-
A wie Atelier bei Olga TitusBunt, bewegt, manchmal witzig, manchmal berührend schön ist Olga Titus’ Kunst. Offen und nahbar lässt die Künstlerin uns an ihrer Arbeit teilhaben.
-
A wie Atelier bei Theres LiechtiTrickfilme mit Alltagsgegenständen und von Medienbildern inspirierte Zeichnungen erzählen Geschichten unserer Zeit, mit Tiefe und mit Ironie.
-
A wie Atelier bei Valentin MagaroWerdet Teil der Bildwelt von Valentin Magaro und schaut dem Künstler beim Arbeitsprozess über die Schulter!
-
Abenteuer Kunst! Wundernasen aufgepasst! Wir gehen auf Forschungsreise.Die Ausstellung ist unser Experimentierfeld: Gemeinsam tauchen wir in die Ausstellung ein, entdecken diese unbekannte Welt und lernen die Kunst darin kennen.
-
Alle Vögel sind schon da!Spielerisch lernen die Kinder neue Vogelarten kennen und erfahren mehr über Nistmaterial, Vogelfüsse, Gesänge und das Geheimnis des Fluges.
-
Allerlei Köstlichkeiten – Essen in der AntikeNahrungsmittel auf Münzen sind der Ausgangspunkt für eine kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Essen in der Antike; inklusive Zubereitung von Häppchen.
-
AlltagsdetektiveDie Alltagsdetektive haben ihr Büro im Münzkabinett eingerichtet und warten auf Verstärkung.
-
Als Ritterkind auf der KyburgRitter oder Burgherrin sein will gelernt sein! Auf einem Rundgang und in Gruppen spüren wir als „Ritterkinder“ dem Alltagsleben auf der mittelalterlichen Burg nach.
-
Amphibien - die Gestaltenwandler vor unserer HaustürWir stellen die 20 Gestaltenwandler der Schweiz in den Fokus, lernen diese zu bestimmen und erfahren mehr über ihre aussergewöhnlichen Fähigkeiten.
-
Annelies Štrba – Träumerische FamilienbilderWir entdecken die Familienaufnahmen von Annelies Štrba und die verschiedenen Techniken und Materialien, welche sie dabei benutzt hat.
-
Audioguide und Museumskoffer im «Römerholz»Eine imaginäre Reise durch die historischen Räume der Sammlung Oskar Reinhart.
-
Auf den Spuren der Römer in WinterthurGemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und in die römische Vergangenheit eintauchen
-
«Auf unsrer Wiese gehet was … »Wir begegnen der Pflanzenvielfalt einer Magerwiese und deren tierischen Bewohnern, die wir in einer Reise rund ums Museum noch besser kennenlernen.
-
Aus Altglas wird Trinkglas!Eine mitgebrachte Flasche wird zum Trinkglas - mit eigenem Muster.
-
Bade, Wösche, Lösche - Ein StadtrundgangAuf einem Stadtrundgang gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wasser in Winterthur auf den Grund.
-
BärenkinderDrei Mal Bär: aus Stein, mit eigenem Körper und aus Ton.
-
Begegnung#1Die Kinder begegnen dem Museum und seinen Werken. Der Workshop findet in wechselnden Ausstellungen und in der Sammlung statt und behandelt Themen, die Kinder interessieren.
-
Begegnung#2Die Jugendlichen begegnen dem Museum und seinen Werken. Der Workshop findet in wechselnden Ausstellungen und in der Sammlung statt und behandelt Themen, die junge Leute interessieren.
-
Begleitheft zum Thema «Abfall - Recycling - Rohstoff?»Für den selbstständigen Besuch mit der Klasse des Material-Archives im Gewerbemuseum zum Schwerpunkt «Abfall - Recycling - Rohstoff?».
-
Begleithefte zum Thema FarbeFür den selbständigen Besuch mit der Klasse im Gewerbemuseum.
-
Besuch im MorgenlandDas Morgenland lädt ein, die fantastischen Wesen und sagenhaften Gestalten zu entdecken.
-
Bilder lesenEine Heranführung an das Lesen fotografischer Bilder
-
Bilder spielenVorhang auf für den etwas anderen Museumsrundgang. Ein Kunstmuseum und sein Bilderschatz werden szenisch entdeckt. Wie aufregend!
-
Bluescreen: Versteck dich – Überrasch mich!Spielerische Gestaltung im Wechsel zwischen virtueller Realität und physischer Umgebung.
-
Camera obscura - Zurück zu den Ursprüngen der FotografieExperimente mit Licht, Raum und Zeit.
-
Chumm mit mir is PfefferlandTäglich begegnen wir Dingen aus der weiten Welt, geniessen Schokolade, Gewürze und exotische Früchte. Bewusster Einkauf und Konsum betrifft uns alle.
-
Claude Monet, der FarbzaubererDie legänderen Seerosen - das Leben des berühmten Malers und Farbexperimente im Atelier.
-
Cranach entschlüsseln: Tiere und Blumen – was bedeuten sie?Symbole und versteckte Botschaften auf den Porträts werden entdeckt und gedeutet.
-
Das Zahnrad beisst nichtDie Funktion des Zahnrades durch ausprobieren und beobachten verstehen.
-
Der Fünfer fälscht das GeldEine eigene Münzsammlung erstellen und gar Geld fälschen?
-
Der Fünfer und das wilde WeggliMit Geld spielen und zaubern!
-
Designgeschichte weiterdenken«The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft» macht das Schaffen von Designerinnen über einen Zeitraum von 120 Jahren sichtbar.
-
Die Kunst der Tarnung und VerwandlungMit Hilfe von Farben, Strukturen, Mustern und Formen mit der Umgebung verschmelzen.
-
Die Seine bei EisgangWinterlandschaften, Eisschollen, Schneestürme - ein Workshop für die Winterzeit!
-
Die (un)natürliche KlimaveränderungUnsere Erde erlebt eine nie dagewesene Klimaerwärmung. Was sind die Gründe dafür und was bedeutet das für Mensch, Natur und Landschaft?
-
Durch Burg und VorburgBurgführung und Erkundungstour im ehemaligen Städtchen Kyburg. Programm für zwei Halbklassen im Wechsel.
-
Ein Kieselstein erzähltEin Kiesel erzählt von seiner langen Reise und lädt uns ein, kreativ zu werden und über eigene Fundkiesel nachzudenken.
-
Ein Tag mit Ida im mittelalterlichen WinterthurIda zeigt und erzählt wie Kinder im mittelalterlichen Winterthur gelebt haben.
-
Eine Stadt bauenIch und meine Stadt – die Stadt Winterthur von ihren Anfängen bis heute.
-
ExpressionismusDer Expressionismus: wechselnd wild und hässlich schön.
-
FarbpaletteDie Verbindung von Licht und Farbe bis zur der Auflösung des Gegenstandes - abstakte Kunst betrachten und erschaffen.
-
Faszination InsektenStechen, fliegen, krabbeln, summen… Im Naturmuseum Winterthur erkunden wir die geheimnisvolle Welt der Insekten.
-
Faszination NaturwissenschaftLabore, Experimente, Vorführungen und Workshops
-
Finde die Heiligen Drei Könige! – Untersuchung der BildkompositionDie verschiedenen Bildkompositionen betrachten, vergleichen, analysieren, deuten und selber erproben.
-
Fotogramm: Gestalten mit LichtIn der Dunkelkammer eigene Bildkompositionen auf Fotopapier zaubern.
-
Frühling im WaldWir stellen den Wald(frühling) mit Farben und Tönen dar und kolorieren die Zeichnung mit frischen Pflanzenfarben.
-
Full Circle – Wertvoller MüllAbfälle sind Rohstoffe und müssen entsprechend aufbereitet und umgewandelt werden. Eine andere Einstellung können wir uns schlicht nicht mehr leisten.
-
Geometrische AbstraktionPiet Mondrian und Theo van Doesburg: klare Linien, reine Farben - Experimente mit Primärfarben und Geometrie
-
Geschichten für Aug und OhrZeit und Musik: ein unzertrennliches Paar. Auf der Entdeckungsreise durch das Museum werden wir dem Phänomen Zeit in den Uhren und in der Musik nachgehen.
-
Geschichten über Uhren und ZeitModerne Zifferblätter, Zeiger und die prächtigen Uhren von damals: welche Geschichten stecken dahinter?
-
Griechische und römische HeldengeschichtenAntike Heldinnen, Gottheiten und Könige sind unter uns! Komm mit auf Spurensuche und tauche ein in eine Welt voller Geschichten.
-
Handwerk und HandelWir Weben, Töpfern und Schreiben mit Gänsefedern wie im Mittelalter und erfahren etwas über Handel und Handwerk in der Zeit.
-
Hereinspaziert – lerne das Naturmuseum kennenWir tauchen ein in die Anfänge des Naturmuseums, erfahren etwas übers Sortieren und Präparieren und reisen durch die Zeit zurück bis zu den Sauriern.
-
Herrschaft, Hof und HandwerkDas Leben und Wirken der Adligen, Bauern und Handwerker auf der Kyburg im Mittelalter.
-
Hoher Berg und tiefes TalLandschaften, Gletscher und Gipfel - von Skizzen zu farbigen Bildern
-
Im Traum fliege ich und habe nur ein Auge«Im Traum fliege ich und habe nur ein Auge» - Odilon Redon nimmt Träume und das Mystische als Wirklichkeit wahr du stellt sie malerisch und grafisch dar.
-
Im Wald, im schöne grüene Wald...Auf den Spuren der Tiere entdecken die Kinder die faszinierende Welt des Waldes.
-
ImpressionismusDer Impressionismus: zauberhaft poetisch und betörend
-
Jean Painlevé – Unterwasserfilme erkundenExperimentell – surreal – humorvoll! Eintauchen in Jean Painlevés Unterwasserwelten
-
Kettenreaktionen und ZeitmaschinenNeu im Uhrenmuseum! Findet heraus, nach welchen Prinzipien alte Maschinen funktionieren und baut eine eigene.
-
Kieselsteine – Einführung für LehrpersonenMit der Einführung in die Ausstellung «Kieselsteine» sind sie perfekt vorbereitet auf den Workshop oder einen selbstständigen Besuch mit ihrer Klasse.
-
Kinder, Kinder, wie die Zeit vergeht - Ein StadtrundgangKindheit zwischen Arbeit, Schule und Erziehung im historischen Winterthur.
-
KinderspielePieter Bruegel malte vor 500 Jahren ähnliche Spiele, wie wir sie heute noch spielen. Bewegung kommt auch in unser selber gestaltetes Spiel-Bild.
-
Kleidung verwandeltAus einer Einkaufstasche wird ein individuelles Kleidungsstück
-
Kolonialismus und Rassismus gestern und heuteWie globales Ungleichgewicht früher aussah und was uns das heute noch angeht.
-
Komm, wir gehen einkaufen!Mathematisches Tun im Zyklus 1
-
Kunst, die dem Wetter trotztDie Klasse entdeckt Kunst im Freien, die berührt und bespielt werden darf.
-
Lernen am PhänomenFortbildungsangebote für Lehrpersonen
-
LieblingsbilderAnna liebt die Villa ihres Onkels Oskar und kennt jede Ecke. Wir lauschen dem Audioguide und malen ein eigenes Lieblingsbild.
-
Märchenprinzessin und edler RitterDie Märchenprinzessin hat versprochen, alles mit dem Frosch zu teilen. Zum Glück kannte sich der verzauberte Prinz mit Schwert und Schild aus...
-
Magisch-magnetisches MetallMagnetismus für den Kindergarten
-
Material-Archiv – Einführung für LehrpersonenPräsentation des Material-Archivs und der Begleitmaterialien für den selbstständigen Besuch mit der Klasse.
-
Mir geht ein Licht auf: Schwachstromkreise bildenWir erforschen leitende Materialien und bilden Stromkreise.
-
Mit Haut und HaarHaut in ihrer Farbigkeit beobachten, verzieren und malen.
-
Mit Johann und Johanna durch die KyburgAuf einer Zeitreise ins Mittelalter zeigen uns die adeligen Zwillinge die alte Ritterburg und erzählen aus ihrem abenteuerlichen Leben.
-
Mit Schuppen und Fell zum StammbaumWir lernen die Vielfalt der Lebewesen kennen und ordnen sie anhand ihrer Merkmale. So können wir gemeinsam einen evolutionären Stammbaum erstellen.
-
Mit Sinnen kommunizieren – mach es den Tieren gleichSehen, Riechen, Tasten, Tanzen, Hören,… die Kinder erfahren mehr über ihre eigenen Sinne, indem sie verschiedenen Tieren gleich kommunizieren.
-
MountainsGebirgslandschaften mit Pinsel, Spachtel und Schwamm geschichtet.
-
Muscheln, Salz, Perlen - Das Geld vor dem GeldWelchen Wert hat die Ware und woher kommt das "Geld"?
-
Museumskoffer[at]school «Bienen- und Wespenwerkstatt»Bienen- und Wespenwerkstatt zum Ausleihen – Ein Koffer zum Thema «Bienen und Wespen» kann vom Naturmuseum Winterthur ausgeliehen werden.
-
Museumskoffer[at]school «Ein A ist ein a ist ein A»Ein A ist ein a ist ein A – Der Workshop steht als Ausleih-Koffer zur selbständigen Bearbeitung im Schulzimmer bereit.
-
Museumskoffer und Dokumentationen im NaturmuseumAngebote für die Dauer- und aktuelle Wechsleausstellungen.
-
Parcours – Auf der Suche nach der WahrheitIm Ausstellungsparcours begeben sich Jugendliche entlang von Quizstationen und einem Escape-Game in die Welt des Journalismus.
-
Pardon, scusi, sorry!Benimmregeln durch Raum und Zeit - Ein Rollenspielwokshop
-
Paul Cézannes LandschaftsbilderCézannes unverkennbare Bilder aus der Natur: die Maltechnik der Impressionisten
-
Peter Knapp – spielerische ModefotografieFliegende Models und dynamische Aufnahmen: Das Lebensgefühl einer Epoche in den Werken des Schweizer Modefotografen Peter Knapp.
-
PorträtsSchülerinnen und Schülern betrachten unterschiedliche Porträts und setzen sich in der Werkstatt mit ihren eigenen Darstellungen auseinander.
-
Quak – Die Lebensweise der Frösche und Co.Wie wird aus dem Laich ein Frosch? Wie weit springt ein Frosch? Mit einem Miniteich und einem Messband klären wir diese und weitere Fragen.
-
Raspeln, Hämmern, SchmelzenMaterialien kennenlernen, bearbeiten und formen.
-
Reise ins BilderbuchlandIn der Stadtbibliothek Winterthur mit der Klasse Bilderbücher entdecken und im Atelier des Gewerbemuseums Winterthur ein eigenes, erzählerisches Leporello erfinden.
-
Remember mePorträtkunst: Der Ausdruck der Persönlichkeit auf der Leinwand.
-
Ritterburg – Landvogteischloss – BurgmuseumDie Kyburg und ihre Geschichte. Führung für Schulklassen.
-
Römische Münzen selber bestimmenDie Klasse bestimmt echte römische Gold-, Silber- und Bronzemünzen.
-
Schau mich an!Portraits betrachten, Spiegelbild studieren, Selbsportrait malen.
-
Schreiben wie bei den RömernBotschaften auf Wachstafeln schreiben und dabei ein Stück römischen Alltag kennenlernen.
-
Sehen und entdecken. Auf eigene Faust durch die Kyburg.Die Kyburg entdecken. Kinderquiz /Die Burg der Kyburger Grafen / Rund um die Burg und durch die Vorburg
-
SonnengelbVincent van Goghs Leben und Werk
-
Stadtökologie - Ein vielfältiger LebensraumDie Stadt ist ein vielseitiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Welche das sind und mit welchen Tricks sie überleben erkunden wir in diesem Workshop.
-
Steinzeit erlebenAlltags-Techniken aus der Steinzeit, Antike oder dem Mittelalter
-
Stell Dir vor … Kunst ist ganz andersGegenwartskunst erleben, verstehen und künstlerische Techniken kennen lernen.
-
Stilles LebenObjektkompositionen als Kunstwerk
-
Stop-Motion: Ups, da bewegt sich wasEinführung in den Legetrickfilm. Ein Spiel mit Form, Bewegung und Tempo.
-
Tierisch was los!Daunendecken, Rochenledertaschen und Kunststoffe aus Hühnerfedern zwischen ethischen und ökonomischen Aspekten: Hier steckt überall Tier drin!
-
Tierische ZeichnungslustMit Stift, Papier und allen Sinnen ausgerüstet begeben sich die Kinder auf eine zeichnerische Spurensuche und nähern sich der heimischen Tierwelt.
-
Traum und WirklichkeitGeheimnisvolle und träumerische Darstellungen von Blumen, Schmetterlingen und kosmischen Gestalten zeigen sich im Werk von Odilon Redon (1840–1916).
-
Überleben im Winter – Die genialen Strategien der TierweltEinfrieren lassen, Vorräte vergraben, dickes Fell zulegen oder doch in den Süden ziehen? Wir lernen die genialen Überlebensstrategien im Winter kennen.
-
Überlebensstrategien im WinterFrostschutzmittel, Daunendecke und Winterspeck oder doch lieber eine Reise in den Süden? Geniale Überlebensstrategien in der Tier- und Pflanzenwelt.
-
Unsere tollen Bäume und ihre TiereWir lernen den Baum von der Wurzel bis in die Astspitzen kennen und bestimmen sie anhand der Blätter. Typische Waldtiere kommen dabei nicht zu kurz.
-
Unsere VögelEin krächzender Laut, blauschillernde Federn, kunstvolle Nester und rätselhafte Gewölle laden ein, die spannende Vogelwelt zu erkunden.
-
VALIE EXPORT – Die FotografienFotografie in unterschiedlichen Rollen und freche Performance-Kunst zu Gesellschaftsthemen (dialogische Führung)
-
Vincent van GoghDer Garten in den Bildern von Van Gogh und selbst gemalt.
-
Vom Heilen und GesundmachenHeilkräuter sammeln und zu Salben und Salzen verarbeiten.
-
Vom Würfel zum HausFenster, Türen, Ecken, Dächer: Wann ist ein Haus ein Haus?
-
Von Pyramiden, Pharaonen und Göttern - Die ÄgypterDie Antikensammlung zeigt Erstaunliches zu Pharaonen und der Götterwelt des Alten Ägyptens!
-
Was ist Design?Design ist Gestaltung und Technik, ist Handwerk und Industrie, ist Teil unseres Alltags, ist Kultur – aber auch potenzieller Abfall.
-
Was macht der Hund im Museum?Tiere haben im Museum nichts verloren. Wir finden sie trotzdem und gestalten eigene Fell -, Feder- oder Schuppentiere.
-
Was macht die Farben farbig? - Licht!Ohne Licht keine Farbe. Der Workshop macht das Zusammenspiel von Licht auf Farbe erlebbar.
-
Was macht die Farben farbig? – Material!Wir verwenden Erden, Steine, Pflanzen und Tiere um Farbe und Farbstoffe zu gewinnen.
-
Wasser malenMalst du Wasser blau und glatt? Wie malst du «Fliessen»? Künstler malen Wasser immer anders, und wir probieren im Atelier allerlei aus.
-
Wellen und WogenSturm auf der See auf Leinwand und Papier
-
Welt der KristalleTaucht ein in die faszinierende Welt der Kristalle im Natur- und Kunstmuseum. Inspiriert von Formen und Farben entstehen im Atelier Kristallbilder.
-
WolkenbilderDas Entstehen und Auflösen von Wolken, die Symbolik der Darstellung, Farben und Techniken in der Gestaltung von Wolkenbildern sind Gegenstände dieser Wolkenwerkstatt.